Zeremonie für ein Double

Zeremonie für ein Double, Das dritte Auge, Gustav Kluge / Videodokumentation Martin Kreyßig

Zeremonie für ein Double

Gustav Kluge, Kathrin Haaßengier

Dokumentation (18:07) einer Performance in der Galerie Frisch, Berlin anlässlich einer Ausstellung von Gustav Kluge.

 

Ein Telefonat eröffnet am 30. April 2010 gegen 19.30 Uhr die Ausstellung von Gustav Kluge und Kathrin Haaßengier bei FRISCH in der Halle am Wasser hinter dem Hamburger Bahnhof. Der Einlass beginnt ab 18 Uhr. Gesprächspartnerin am Telefon ist die Hamburger Transsexuelle Christine W.. Danach geht die Handlung der „Zeremonie für ein Double“ über in die Bergung Siamesischer Zwillinge aus dem Berlin-Spandauer-Schifffahrtskanal sowie ihrer Operation.

„Das Leben von Christine W. ist eine Extrembiografie“, so Gustav Kluge, neun Jahre hat er mit dem Aktmodell zusammen gearbeitet. „Aus der Sicht des Malers besitzt sie einen archetypischen androgynen Körper. Diesen hat sie nach ihrem Ideal umgeformt. Das führte zu einem Leidensweg, der sie in der neuen Welt nicht ankommen ließ. So reagiert sie auf viele und vieles mit Aggression.“ Im September 2009 wurde Christine W. wegen Körperverletzung zu drei Jahren Haft und Unterbringung in der Psychiatrie verurteilt. Gustav Kluge hat diese Selbstschöpfung und Aggression der Christine W. in fünf der sechs in der Ausstellung befindlichen szenischen Bilder ausgelotet und umgesetzt.

Der Operationssaal, von Kathrin Haaßengier entworfen, zwingt die Zeremonie in eine klaustrophobische Enge. Nur ein Kabel transportiert Videobilder nach außen. Solche Lebensadern wiederholen sich in den drei weiteren kinetisch-akustischen Skulpturen der Bildhauerin. Sie bestehen aus blickdichten Körpern, gläsernen Milchabscheidern und verworrenen miteinander verschlungenen Schläuchen. Strömende Flüssigkeiten transportieren ihren Rhythmus.

(Quelle: Galerie Fritsch)

 

mit Gustav Kluge und Kathrin Haaßengier

Stimme: Christine Wagenhäuser

Probenbetreuung: Ulrich Gnauck

Maske: Dennis Penkov

Double Requisiten: Ralph Rose

Tontechnik: Lutz Kramer

Bild, Licht: Martin Kreyßig

Assistenz: Christian Schulze, Marc Wiebach

Steadycam: Sascha Seeger-Kunth

Editing / DVD: Marc Wiebach

Produziert von Gustav Kluge

Hergestellt von Martin Kreyßig Filmproduktion

© 2010 Gustav Kluge und Martin Kreyßig

9.1.2009 Vertauschte Zunge

9.1.2009 Vertauschte Zunge, Petra Kluge, Gustav Kluge, Kathrin Haaßengier / Videodokumentation Martin Kreyßig

Film zur gleichnamigen Performance am 9.1.2009, anlässlich der Ausstellung „Zelle im Fluchtweg“ von Gustav Kluge im Hospitalhof Stuttgart vom 9. Januar 2009 bis 8. Februar 2009.

 

Darsteller: Petra Kluge, Gustav Kluge, Kathrin Haaßengier

 

Probenbetreuung: Anke Schubert, Rebecca Garron

Bild, Ton, Licht: Martin Kreyßig

Assistenz: Ernest Linker, Marc Wiebach

Steadycam: Christian Schulze

Editing / DVD: Marc Wiebach

Produziert von Gustav Kluge

Hergestellt von Martin Kreyßig Filmproduktion

© 2009 Gustav Kluge und Martin Kreyßig

7.11.2003 Die Chromatoren

7.11.2003 Die Chromatoren, Gustav Kluge / Videodokumentation Martin Kreyßig

7.11.2003 Die Chromatoren

Gustav Kluge

 

2004, Videofilm, 11:44 Min

 

Darsteller:

Maler: Thomas Eylert

Malerstellvertreter: Christine Wagenhäuser

Gehilfe: Kurt Kluge

Souffleuse: Rebecca Garron

 

Kamera: Martin Kreyßig

Ton: Steffen Nicolai

Assistenz: Carolin Hagemeister

Editing: Lothar Werthschulte

Text: Gustav Kluge

Regie: Martin Kreyßig

Produziert von Gustav Kluge

Hergestellt von Martin Kreyßig Filmproduktion

© 2004 Gustav Kluge und Martin Kreyßig

UW84DC / You Wait For The Sea

UW84DC / Richard Deacon / Gene Coleman / Martin Kreyssig

UW84DC

Film von Martin Kreyssig zur Ausstellung von Richard Deacon im Dundee Contemporary Arts, Dundee, 28 April – 24 June 2001.

Länge: 11:28 Min, 2002 – 2017

15 Skulpturen und das Musikstück „Phoenix4“ von Gene Coleman.

Film auf Youtube

 

Richard Deacon is acknowledged as one of the principal British sculptors who has exhibited internationally since the early 1980’s. The Lisson Gallery is proud to announce the forthcoming exhibition including new large scale ceramic works and selections from the suite of steamed ash sculptures made for Deacon’s exhibition in Dundee last year.

Entitled, UW84DC, 2001 these fifteen lyrical wooden floor sculptures illustrate the historic interest Deacon has displayed throughout his career in joinery mixed with a light-hearted appreciation for the gesture. These unfurled and discarded remnants appear to belong to a larger whole yet somehow stand as constituent parts in their own right. Space is not contained within form, but rather form is composed and shaped by the dynamics of the structures themselves.

This corresponds and conflicts to form an interesting correlation with a new body of work of new large scale hand-built ceramic works that are inspired by the simple gestures of how the material reacts to methods of construction and manipulation, where hollowing, carving, piling and squashing become techniques in themselves. His dissatisfaction with the materials commonly associated with outdoor works drove him to explore the use of clay on a large scale, overcoming technical difficulties to produce a body of work that contradicts its materiality and scale. These highly finished forms allow for no procedural traces by which they are built, and in doing so become idealised forms where the appearance is divorced from the means of fabrication.

This preoccupation with methods of construction and uses of materials is one of continual development and the search for expressing new forms. The exhibition illustrates Deacon’s abiding fascination in the relationship between the physical and the material, however the work today is less overtly descriptive.

(Quelle: http://www.lissongallery.com/exhibitions/richard-deacon)

Grässlin Collection

Grässlin Collection, Familie Grässlin, Deichtorhallen Hamburg

Grässlin Collection
Sammlung Grässlin / Deichtorhallen Hamburg
2001, Videofilm, 17:30 Min, hergestellt von Martin Kreyssig Filmproduktion im Auftrag der Familie Grässlin.

 

Künstler:

Kai Althoff, Cosima von Bonin, Werner Büttner, Clegg & Guttmann, Mark Dion, Helmut Dorner, Fischli & Weiss, Günther Förg, Isa Genzken, Asta Gröting, Georg Herold, Hubert Kiecol, Martin Kippenberger, Michael Krebber, Meuser, Reinhard Mucha, Christian Philipp Müller, Christa Näher, Manuel Ocampo, Albert Oehlen, Markus Oehlen, Tobias Rehberger, Andreas Schulze, Andreas Slominski, Franz West, Christopher Williams, Joseph Zehrer, Heimo Zobernig.

 

Seit einem Jahrzehnt stellen die Deichtorhallen in loser Folge bedeutende Privatsammlungen der Gegenwartskunst vor. Den Auftakt dieser bislang sieben Präsentationen bildete 1991 die schweizerische Emanuel Hoffmann-Stiftung, eine hochkarätige Sammlung der Moderne. Zuletzt zeigten die Deichtorhallen 1998 unter dem Titel „Emotion“ Teile der Münchner Privatsammlung Goetz, in der junge britische und amerikanische Positionen der 90er Jahre gegenübergestellt wurden.

Die Ausstellung „Vom Eindruck zum Ausdruck – Grässlin Collection“ führt diese Reihe fort. Damit wird ein von den bisher gezeigten Sammlungen weitgehend differierender Typus des Kunstsammelns vorgestellt. Denn die „Grässlin Collection“ kann man eher als Gruppenunternehmen, als eine Art kollektives Werk sehen, an dem die fünf Familienmitglieder – Anna, Thomas, Sabine, Bärbel und Karola Grässlin – beteiligt sind und in dem sich die unterschiedlichen Positionen der Beteiligten widerspiegeln.

Der Titel der Schau „Vom Eindruck zum Ausdruck“ ist einem Gemälde von Martin Kippenberger entliehen, mit dem die traditionelle Vorstellung von der Entstehung des Kunstwerks ironisch ins Gegenteil verkehrt wird. Zugleich markiert dieses Bild von 1981 die Entstehungszeit des neueren Teils der Grässlinschen Sammlung, dem die jetzige Ausstellung gewidmet ist. Die Wurzeln des mehr als 1000 Einzelposten umfassenden Kunstbesitzes liegen in der „Informellen Malerei“ und dem süddeutschen Konstruktivismus. Der 1976 früh verstorbene Unternehmer Dieter Grässlin und seine Frau Anna im badischen St. Georgen haben ein respektables Ensemble der Kunst nach 1950 zusammengetragen; darunter finden sich bedeutende Werke von Wols, Fontana, K. O. Götz, Sonderborg.

(Quelle: Deichtorhallen Hamburg)