Sag mir

Ein Ganzes – wann gab es das? – kehrt in Splittern
dir im Rücken, ritzen
das blankgeschliffne Beil
teilt Rumpf und Kopf
in rote Diamanten.
Sag mir, ob jemals etwas zustande gebracht?
Schweißtropfen vergeblichen Bemühens, das Gedicht aber
will Blut.

Dreck von Gestern – nie hört es auf? – schäumt
in Blasen, der ewige Faschismus,
Windjacken behängte Skelette ohne Rückgrat,
in Selbstsucht
nach Triumphen gieren, zerstören
Empfindung Weisheit Lied:
Wölfe.

Heiße Blutgier im Blick, Metallzungen
Beile aus Worten, mit jedem Splitter
wachsen Grenzen, sprechen Fäuste.
Schwarzer Block, auf dem die Freiheit
liegt, verschnürt um Atem ringend, ein nasses Kissen:
Würde.

Ausgebeint die Liebe, um Suppe
zu kochen, Splitter tausendfach tanzen
dir im Rücken, furchen
das Fleisch, die Münder aufgespannt:
Sag mir

Großzügig verschenkt die Zeit ihre Bilder

Wir stehen einander gegenüber,
mahlend, schmatzend,
stakst ihr zwischen Heidepflanzen,
starr zitternder Bewuchs,
ein offener Kreis
aus Tieren, behörnt zottelig schön.

Ich beobachte die Ziegenherde, wie ihr
vor achttausend Jahren kaut und wiederkäut,
ein offener Kreis
schaut ihr zu mir durch die Zeit,
auf dem Sprung.

Achtsam schreitet ihr,
jeder Schritt gewusst,
die borstige Mahlzeit verbeißend,
die Zeit zwischen uns
ein offener Kreis
gekreuzte Blicke aus Jahrtausenden,
Spuckfäden gewebter Erinnerungen.
Hungrig senkt sich der Blick.

Die Hand – Kunst und Künstler im Film

Die Hand – Kunst und Künstler, 1999, Filmessay von Martin Kreyssig, 80 min

Wie lange benötigt ein Kunstwerk zu entstehen? Auf jeden Fall, zu lange für einen Film. Eine unerträglich lange Dauer für den Spielfilm, der schneiden, Zeiten raffen muss, die Essenz zu finden hat. Der Film muß den einen Augenblick finden und zeigen, der für alle anderen Augenblicke steht, die weniger aufregend sind, die langweilig, die aber wesentlich zur künstlerischen Arbeit gehören.

Das künstlerische Schaffen – Arbeit generell – erscheint unfilmisch. Ausnahmen bilden der Sport im Fernsehen oder die Genres des Western- und Gangsterfilms. Hier wird Arbeit exemplarisch vorgeführt: Planung, Ausführung, Scheitern oder Sieg. Hier können Personen auftreten, die sich mit ihrer Arbeit einen Namen gemacht haben: Mörder, Einbrecher, Detektive. Sie haben eine Biographie, sie haben einen Ruf, der ihnen vorauseilt, sie sind gefürchtet und werden verehrt. Das Publikum möchte zu dieser „Künstlerspezies“ gehören, zu diesen Outcasts, deren Atelier in der Prärie liegt, weit draußen vor der Zivilisation, zurück in der Vorzeit, als man nah an der Erde wohnte und einem ordentlichen Handwerk nachging.

Das Filmessay sucht auf unterhaltsame Weise die Annäherung an den Mythos vom Künstler und seiner Kunst. In Beispielen aus Spiel- und Dokumentarfilmen sowie Filmen von und über Künstler schaut man den Protagonisten über die Schulter und von dort auf die Finger. Die authentische, die falsche, die fälschende, die gefälschte, die heilige und die göttliche Hand.

Die Hand – Kunst und Künstler im Film, 1999, Filmessay von Martin Kreyssig

Gezeigt werden Ausschnitte aus folgenden Filmen: Catching lead, USA 1969, Richard Serra / Hand, D 1992, Martin Kreyßig, Pia Stadtbäumer / Un chien andalou, Frankreich 1929, Luis Bunuel & Salvadore Dali / Die Günstlinge des Mondes, Frankreich 1984, Otar Iossiliani / Pirosmani, UdSSR 1969, Georgi Schengelaja / Das Leben der Bohéme, F/BRD/S/Finn 1991, Aki Kaurismaki / New Yorker Geschichten, USA 1989, Martin Scorsese / Wer hat Angst vor Rot Gelb Blau, BRD 1990, Heiko Schier / Perry Mason und die Kunst des Malens, USA 1991, Christian Nyby / Hans Cürlis – Kunstdokumentarist –, BRD 1990 / Shelters – Zufluchten, D 1993, Martin Kreyßig, Antoni Malinowski / Le mystere de Picasso, Frankreich 1955, Henri G. Cluzot / Die Schöne Querulantin, Frankreich 1990, Jacques Rivette / Immer Ärger mit Harry, USA 1955, Alfred Hitchcock / Paint it Black, USA 1988, Tim Hunter / Mord in der Akademie, BRD 1994, Ulrich Stark / Die Hand, USA 1980, Oliver Stone / Tödliche Bilder, USA 1994, Phedon Papamichael / Fälschungen als hohe Kunst, BRD 1992, Denisce Dilanni / F for Fake, Frankreich 1974, Orson Welles / Der Gefangene von Alcatraz, USA 1961, John Frankenheimer / Das Loch, Frankreich 1960, Jacques Becker / Der Zug, Frankreich, Italien 1963, John Frankenheimer / Pickpocket, Frankreich 1959, Robert Bresson / Markus Lüpertz, 1992 / I-beam music, D 1995, Nicolas Anatol Baginsky, Barry Schwartz, Martin Kreyssig / To live and to die in L.A., USA 1985, William Friedkin / North by Northwest, USA 1959, Alfred Hitchcock.

Die Hand – Kunst und Künstler im Film, 1999, Filmessay von Martin Kreyssig

Die Hand – Kunst und Künstler im Film wurde an neun Kunstorten aufgeführt:

27. April 2003, Galerie der Gegenwart, Hamburg / 16. November 2001 Museum für Moderne Kunst, Frankfurt/M / 12. September 2001, Folkwang Museum Essen / 27. Juni 2001, Kunsthalle zu Kiel /  05. April 2001, Gesellschaft für Aktuelle Kunst, Bremen / 14. Oktober 2000, Kunstmuseum Winterthur / 13. September 2000, Museum Haus Lange – Haus Esters, Krefeld  / 04. Mai 2000, Württembergischer Kunstverein / 19. Februar 1999 WienerKunstverein, Wien

Die Hand – Kunst und Künstler im Film, 1999, Filmessay von Martin Kreyssig

Polaroid 1982

Polaroid 1982 © Axel Klepsch, Marion Thieme, Martin Kreyssig
Axel Klepsch – Polaroid 1982 © Axel Klepsch, Marion Thieme, Martin Kreyssig
Installation – Polaroid 1982 © Axel Klepsch, Marion Thieme, Martin Kreyssig

Wecker Weh Benjamin

morgendlich
angeschmiegte Kinderseite,
im Halbschlummer experimentell
Möbel rücken, im Dunkel
Schemen gelebter Augenblicke,
Träume zu Hoffnung
schichten,
in geheimer Sprache,
das Erwachen
in die Zukunft zögern,
hineinträumen hoffen.