»Alles, was der Betrachter über eine Skulptur von mir denken kann, ist Bestandteil der Skulptur.«

(Der hier überarbeitete Text entstand als Rede anlässlich der Eröffnung der Ausstellung von  Henk Visch am 25. November 2001 im Kunstverein Bremerhaven)

Henk Visch sagte dies 1990 in einem Interview. Er weist hin auf ein offenes System, eine Einladung, eine Möglichkeit, die sich uns allen präsentiert: Eine offen stehende Tür. Somit überlässt der Künstler uns, seinem Publikum die Betrachtung, die Gedanken und weist diesen Gedanken Anlass und Ort zu. Ort ist der Kopf, der denkt; Anlass die Skulptur, das künstlerische Werk.
Henk Visch impliziert mit seiner Behauptung die Möglichkeit eines kollektiven Denkens: die Einladung zu einem gemeinsamen Stück Weg, das Untergreifen des Armes, wie man jemanden bei der Hand nimmt und sich somit eine gemeinsame Zeit teilt. Etwas Gemeinsames meint der Begriff vom „Bestandteil der Skulptur“, der von allen, die daran beteiligt sind – beteiligt beim Verfertigen, beteiligt im Betrachten des Werkes – geteilt wird. Per definitionem ist das künstlerische Werk somit etwas, das wir uns teilen. Alle unsere Gedanken sind Bestandteil der Form, ja sind die Form selber.
Somit schafft der Künstler mit seinem Werk keine endgültige Form – man schiebe in die Form ein „u“ – sondern er schafft ein For–u–m, das zur Versammlung einlädt. Henk Visch eröffnet mit seiner Kunst Versammlungsorte, Marktplätze, die uns Möglichkeiten bieten, Angebote mithin, die wir nutzen können. Der Künstler wirkt als Dienstleister, als jemand der Räume definiert, die der Öffentlichkeit zum Verfertigen von Gedanken dienen.
Allein die Tatsache, seiner Ausstellungseinladung gefolgt zu sein, entspricht dem Formkonzept des Künstlers, Angebote aufzustellen, die alle ansprechen. Nur so lässt sich die Wandlungsfähigkeit verstehen, mit der Henk Visch durch scheinbar unzusammenhängende Werklandschaften navigiert. Es sind dies Landschaften, die sehr heterogenen Angebots– und Nachfrageüberlegungen folgen. Das Werk erscheint aus dieser Perspektive wie eine Kammer voller Gegenstünde, die einander den Rücken kehren, nicht zueinander passen wollen. Doch bescheinigt gerade die Formenvielfalt des Künstlers grosse Variabilität, sie bezeugt seine Freude am Erdenken und Erträumen unterschiedlicher Zustünde. Ob figürlich, ob abstrakt, ob klein oder gross, ob nahezu durchsichtig und leicht, ob schwer und unverückbar oder filigran und nervös – alle diese Formen sind sinnlich und über–sinnlich zugleich, sie enthüllen sich fortwährend im Moment ihrer Betrachtung – durch uns.
Diese Möglichkeitsform, der Konjunktiv zu dem uns Henk Visch einlädt, bildet deutlich das Gegengewicht zu indikativischen Leistungen auch zeitgenössischer Kunst, die ausschliesslich Reaktionen sind. Reaktionen auf politische Tändelei, Echos auf allgegenwärtige Medien oder Mitleid mit der eigenen Biographie. Hier im überbordenden Indikativ unserer Gegenwart wird – mit Enzensberger gesprochen – der »Triumph der Unmittelbarkeit« ausgespielt. Das Publikum erkennt, erkennt erneut, nickt mit dem Kopf, reiht sein eigenes Erinnern ein in ein kollektives Erinnern … und vergessen.
Ein Künstler aber muss an der Realität mehr wahrnehmen als nur diese. Es reicht nicht, ein schlauer Kopist zu sein oder in aller Banalität dem Volk aufs Maul zu schauen.
»[…] Der totale Anspruch auf Wirklichkeit tötet den Konjunktiv.[…] Was nicht in einem Spannungsverhältnis zur Tradition steht, ist kein Kunstwerk, sondern nur irgendein Ereignis. Ein Experiment, das in Serie geht, ist blosse Dekoration.«, sagte Jan Philipp Reemtsma 2001 im Hamburger Schauspielhaus.
(Jan Philipp Reemtsma, Was wird aus Hansens Garten? in: Alles Kunst? Wie arbeitet der Mensch im neuen Jahrtausend und was tut er in der übrigen Zeit? Reinbek : Rowohlt 2001)
Die Bestandteile einer künstlerischen Arbeit sind – neben anderen Materialien – historische Kontinuität im Diskurs mit anderen Kunstwerken und die Verfertigung von Gedanken in der Betrachtung, ohne die das Kunstwerk nicht vollständig wäre. Dieser ästhetische Impuls ist keine Dekoration, sondern wesentlicher Gehalt der Moderne. Die Kunst muss Realität mittels Metapher und Symbol transzendieren. Erst in jenen höheren Regionen – Henk Visch nennt dies übersinnlich – sind Zusammenkünfte denkbar und in der Betrachtung erlebbar, die ein geistiges Fahrzeug anzutreiben vermögen. Hier öffnen sich Bilder und Vorstellungen, deren Kraft biedere Realität zu überwinden versteht. Hier finden wir das Gelenk, das Scharnier zwischen der Welt, wie sie ist und der Welt, die wir ertrauuml;umen.
Das Element Drei, der Fleck (die Welt im Spiegel betrachtet, verhindert das eigene Gesicht als Fleck den Blick auf die Welt an dieser Stelle), eine Form in den Händen, der Abstand zwischen zwei Parallelen, der Raum im Innern erzeugt die Aufmerksamkeit – das Dazwischen stellt die Verbindung her.
Auf dem Gebiet der Literatur hat Francis Ponge (1899–1988) Versuchsanordnungen installiert, die jene Gegenstände zwischen uns zu Sonnen macht, deren umkreisende Planeten wir selber sind. Ponge gilt als der „Dichter der Dinge“ und er portraitierte in Textstillleben Objekte des Alltags. So schrieb er über Kiefernwälder, Austern, Kerzen, Moos und Fleisch, über Türen, einen Waschkessel und eine Nebelglocke. Das Hauptwerk beschäftigt sich mit dem Kieselstein und der Seife. Da sein Schreiben beständig über den Akt des Schreibens reflektierte, darf er als jemand gelten, der sich über die Verfahren zur Herstellung von Imagination mittels der Poetik versteht. Solch ein Verfahren wünscht sich auch Henk Visch, der 2001 in einem kurzen Brief an den Verfasser schreibt:
»Ich hoffe die Ausstellung [in Bremerhaven] ist als etwas Leichtes zu erfahren. Die Dinge sollen nicht geschlossen und undurchdringbar sein, obwohl sie dauerhaft und solide sind! Es würde mich freuen, wenn die Ausstellung ein Anlass zum singen wird. Ich hoffe, meine Arbeiten vermögen etwas zusammen zu binden, dass vorher getrennt war.«
Mit einfachen Mitteln geht dieser Künstler vor, einen feinen Ton hineinzubringen, einen Klang innerhalb seiner grosszügigen Formen, die allein ohne die Brechung schon durchsetzungsfähig sind. Eine starke Linie biegen, ihr einen anderen Schwung geben. Den Verzicht üben auf einem einmal eingeschlagenen Weg. Von Widerspruch, Zögern und Irritation sprechen. Eine Melodie singen, plötzlich in eine Koloratur fallen, ein bisschen üben, und zurück zur Melodie. An der darf ruhig etwas fehlen.
An dieser Unvollkommenheit, an einem Grat von Störung, setzt sich unser Auge fest, verfängt sich der Blick, verfertigen sich die Gedanken, die der Skulptur zu ihrer Form verhelfen. Henk Visch setzt diese besonderen Stellen, auf die durchaus traditionell gearbeiteten Werke, wie kleine Schatten, die eine andere Sonne haben.

»Die Seife (Coligny, 3. Juni 1943)

Die Seife hat einen gewissermassen verehrungswürdigen Charakter. Warum verehrungswürdig? Weil ihr Verhalten zugleich höchst sympathisch und absolut unnachahmlich ist.

Denn die Seife hat ihre besondere Würde. Sie ist ein Stein, jedoch einer, der nicht zulässt, dass die Käfte der Natur ihm passiv mitspielen. Sie schlüpft ihnen durch die Finger, heftet sich irgendwo an den Boden und schmilzt dort lieber zusehends, als sich von den Wassern befingern zu lassen.

Der Mensch nutzt das aus. Wenn er sich mit ihr die Hände einreibt, schäumt die Seife, jubelt sie. Je wilder sie sich gebärdet, desto üppiger wird ihr Schaum, [perlmutterglänzend], desto willfähriger macht sie die Hände, glatt, geschmeidig, weich.

Ein Zauberstein!
… Desto schneller bildet sie mit Luft und Wasser explosive Trauben duftender Beeren.

Luft, Wasser und Seife greifen übereinander, springen Bock, gehen emphatische, leichte Verbindungen ein, die ein Hauch, ein Lächeln, ein klein wenig zu viel an innerer Eitelkeit, die geringste Übertreibung sprengen kann…

Oder eine Wasserkatastrophe.
[PAUSE]

Man sieht, dass ich die Ausführungen, die Variationen übertrieben habe; dass der Stil gewissermassen seifig geworden ist, sprudelnd, schäumend – wie der Schaum vor dem Maul eines galoppierenden Pferdes -.

Ich habe das natürlich mit Absicht getan.

Weiss ich doch, dass einige Sätze reiner Vernunft (oder Ironie?) hinreichen würden, dies alles zu säubern, aufzulösen, und wegzuspülen.«
(Francis Ponge, Die Seife. Frankfurt / M : Suhrkamp 1993)

Francis Ponge besinnt sich mit dieser ernüchternden Bemerkung am Ende und beleuchtet dergestalt das handwerkliche Verfahren sowie sein Verstündnis von Literatur.
Dazu schreibt Jean-Paul Sartre 1944: »Sein Verfahren wird die Liebe sein. Jene Liebe, die weder Begierde noch Inbrunst, noch Leidenschaft enthült, die aber vollständige Billigung ist, gänzliche Anerkennung, äusserste Hingabe …, um dem Gegenstand nicht Zwang anzutun. […] Kurz, es geht weniger darum, den Kieselstein [die Seife, Anm. d. Verf.] zu beobachten, als vielmehr sich in seinem Herzen festzusetzen und die Welt mit seinen Augen zu sehen, gleich dem Romancier, der sich, um seine Helden zu malen, in ihr Bewusstsein gleiten lässt und Dinge wie Menschen so beschreibt, wie sie ihnen erscheinen. […] Er [Ponge] kümmert sich nicht um Eigenschaften, sondern um das Sein. Und das Sein jedes Dinges erscheint ihm wie ein Entwurf, wie eine Bemühung um Ausdruck, um den bestimmten Ausdruck einer bestimmten Nuance von Dürre, Staunen, Grosszügigkeit, Unbeweglichkeit.«
(Jean-Paul Sartre, Der Mensch und die Dinge. In: Francis Ponge, Einführung in den Kieselstein. Frankfurt / M : S. Fischer 1986)

»Alles, was der Betrachter über eine Skulptur von mir denken kann, ist Bestandteil der Skulptur.«
Von dieser Skulptur aus hinaus in die Welt gedacht, wird sie zu einem Forum, wenn Gedanken sie durchkreisen. Ihre Form erwächst durch unsere Anwesenheit, ausgelöst durch unser Bemühen, unsere Neugierde.
Differenz, Zweifel und Schönheit entstehen erst in dieser genauen Betrachtung durch uns und Henk Visch möchte seine künstlerischen Arbeiten als transzendente Formen verstanden wissen, deren Bindungsqualitäten an ihre Betrachter elementar sind. Es sind Versammlungsstücke, Stücke zum Versammeln, Objekte, durch deren Anwesenheit unser Blick in eine andere Richtung gelenkt wird.
Mag sein, das ist Wunsch oder Traum, mag sein, das ist Gesang oder Pause.

Martin Kreyssig, 2001

Die Krake oder »Ils ne nous aiment pas!«

Jahr für Jahr diskutierte die Familie des Patron die wild wuchernde Agave, von seinen Kindern die Krake genannt, aus dem Garten ihres Grundstücks auf der Mittelmeerinsel zu entfernen.

Der Patron wollte das Riesending aus dem Weg wissen, enthauptet, herausgerissen mit Stumpf und Stiel. »Ils ne nous aiment pas!«, wiederholte er.

Jahr für Jahr wuchs die Krake breiter und höher, versperrte die Wege, schob Triebe und Wurzeln voran.

Der Patron wurde alt und launisch, während die Krake mächtiger geriet: giftig gelb und rabenschwarz, voll scharfer Spitzen, mit langen Dornen.

Eines frühen Morgens im Sommer riss dem alten Mann der Geduldsfaden. Einmal mehr war die abendliche Diskussion ohne Ergebnis geblieben.
So fiel er mit Hammer und Säge, Axt und Spaten über die Krake her, er schnaubte, schrie, brüllte: »Ils ne nous aiment pas! Ich reiße dir jeden Arm einzeln aus! Ils ne nous aiment pas! Ich grabe dich aus, entwurzele dich, ich schmeiße dich aus meinem Garten! Ils ne nous aiment pas! Ich töte dich!!«

Tag und Nacht wütete der Patron. Er schnitt, riß, hackte und schlug tief in den trockenen Boden. Er bekämpfte die Krake, er gab sein Bestes.
Doch die Pflanze wusste sich zu wehren. Ihre gepanzerte Haut war zäh. Mit Dornen und Zähnen durchlöcherte sie Handschuhe und Kleider des Alten. Er schrie vor Schmerzen. Ihr schweigsamer Widerstand machte den Patron noch rasender.

In der großen Mittagshitze des dritten Tages brach der Patron in den Armen der Krake zusammen. Und sie ließ die alten Knochen ihres Gegenübers nicht mehr los.

Verstümmelt und vernarbt wuchs die Krake wilder und prächtiger jedes Jahr, überwucherte zum Kummer ihrer Besitzer Haus und Hang.
„Ils ne nous aiment pas!“ nennen Einheimische heute das unzugängliche Gelände. Das schließt kunstvoll alle ein und alle aus.

Écriture automatique

Die beiden anderen Ländern der Erde ist ein schöner Abend werden kann ich nur empfehlen und das war der Tag war das nicht so einfach wie geht es dir gut und dir auch ein wenig später auch in den nächsten Tagen noch mal in Ruhe lassen und ich hab es auch in diesem Fall ist ein sehr guter Zeitvertreib für das Jahr der Beschäftigung und der ist so schön und ich hab es auch in der Nähe der Grenze zum Geburtstag gratulieren wir recht gut aus der Zeit der Welt der kontinuierlichen Spracherkennung ist das nicht so gut und dir das mal wieder ein bisschen später auch in den vergangenen Tagen nicht so einfach nicht zu Hause zu sein ist das denn für den Fall dass du das nicht zu den einzelnen Bundesländern der Stadt und der andere als ein Jahr nach Hause zu fahren ist es auch noch nicht mal mehr mal wieder ein bisschen zu spät und fuhr ich mit der Zeit der großen Koalition mit den Kindern in der Nähe der Grenze zum Beispiel der Nähe der Welt und der andere nicht so einfach nicht so gut und dir auch ein bisschen zu viel besser als das was es ist eine der größten und ich hab dich ganz lieb dich von mir der Sinn der Übung und der andere als gut wie gar nichts zu sagen das es nicht so viel zu tun hat ist das ein bisschen mehr Zeit für ein paar Minuten nach Hause gehen wir mal so schlecht ein hundert bisschen mehr zu Zeit und Geld zu sparen kann können Sie sich nicht so einfach wie ich mich auf das dich nicht mehr so viel wie geht es das nicht so gut und dir das nicht mehr in den nächsten Jahren nicht so gut wie geht es dir auch ein paar Tage nach der Wahl zum Beispiel.

Neidtafel*

HausHaus, Foto M. Kreyssig

Neidalphabet Neidgras Neidrose Neidknochen Neidbibel Neidsenke Neidlage Neidhorn Neidschenke Neidoperation Neidbräu Neidgetümmel Neidvogel Neidgelb Neidschwarz Neidbock Neidzwerg Neidgemse Neidgimpel Neidsittich Neidschoß Neiddepp Neidlerche Neidversammlung Neidnase Neidanzug Neidjoch Neidbügel Neiddrossel Neidstiefel Neidleuchter Neidzwiebel Neidramme Neidknospe Neidbeil Neidgefängnis Neidkerker Neidjacke Neidgipfel Neidwache Neidfalter Neidzucker Neidblut Neidlaus Neidbecher Neidklingel Neidreich Neidpyramide Neidgeweih Neidklang Neidgewölbe Neidträne Neidknorpel Neidautor Neidfleisch Neidschmuck Neidfett Neidbrötchen Neidwachtel Neidlilie Neidmedikament Neidtopf Neidrede Neidaue Neidmail Neidtrolle Neidbad Neidnapf Neidlot Neidstengel Neidkostüm Neidblau Neidpapier Neidfächer Neidnudel Neidschwein Neidrippe Neidrad Neidpartei Neidelster Neidkleid Neidkatze Neidschloß Neidbaum Neidschlange Neidschwingung Neidkuhle Neidkanzel Neidwalhalla Neidglucke Neidpredigt Neidfürst Neidgestank Neidlust Neidgelächter Neidbacke Neidlöffel Neidspieß Neidfuchtel Neidangst Neidwal Neidkopf Neidklappe Neidgesang Neidgefälle Neidwagen Neidhügel Neidhaus Neidgewand Neidsprünge Neidschritte Neidkörper Neidlippe Neidauflauf Neidgirlande Neidschrei Neidwehr Neidkurve Neidgosche Neidlektüre Neidsendung Neidfalte Neidklippe Neidkappe Neidhocker Neidnarbe Neidkelch Neidqualle Neidtrichter Neidmaschine Neid-App Neidwolke Neidlicht Neidsalbe Neidschmerzen Neidvase Neidhai Neidzuckerschnecke Neidwort Neidsack Neidkrapfen Neidsalz Neidpfeffer Neidmittel Neidspiegel Neidkissen Neidspeichel Neidwunde Neidtod Neidstufe Neidtreppe Neidhang Neidzitze Neidmessung Neidgeburt Neidparkett Neidstich Neidglocke Neidstrafe Neidbuch Neidluft Neidinsel Neidqlique Neidwahl Neidwahn Neidatmosphäre Neidloch Neidstatistik Neidoper Neidfummel Neidzahn Neidwichtel Neidspiel Neidpantheon Neidwasser Neidrampe Neidriese Neidfahrer Neidstimme Neidrochen Neidschwalbe Neidhuhn Neidfessel Neidhirsch Neidhund Neidhammel Neidmütze Neidfinger Neidparfüm Neidscheiss Neidschwanz Neidtiefe Neidgrün Neidwanne Neidbeifall Neidraser Neidhals Neidkette Neidlümmel Neidpforte Neidstern Neidwelt Neidkorn Neidruhe Neidstille Neidnaht Neidschnecke Neidwolf Neidgefühl Neidfisch Neiddackel Neidfarbe Neidwitz Neidmuschel Neidmusik (eine kleine) Neidroß Neidmeute Neidnetz Neidfalle Neidopfer Neidkampf Neidvolk Neidsturz Neidfurz Neidschleim Neidkuh Neidkönig Neidkerze Neidbart Neidröhre Neidbass Neidgürtel Neidbesteck Neiddolch Neidboden Neiddehnung Neidrot Neidfrettchen Neidknopf Neidbluse Neidbühne Neidmehl Neidmaul Neidbalsam Neidnadel Neidmilch Neidrotz

*Kleine Sammlung ohne Anspruch auf Vollständigkeit. An dieser Tafel finden alle Neider einen Platz.

blurred edges – Under Construction & Split Friction

Left picture shows Birgit Ulher, German composer-performer, sound artist. Right picture shows Seiji Morimoto with sky tape. He is a Japanese artist who works with performance, composition and installation

Split Friction – Under Construction

im Rahmen des blurred edges • Festival für aktuelle Musik Hamburg, 31.5. – 16.6.2024

Zeitraum: 02.06.-16.06.2024

Vernissage: 02.06.2024 – 18 Uhr:
– Live-Performance Birgit Ulher ‚Public Transport‘ (2019)
– Live Performance Seiji Morimoto: ‚Short Summer‘ (2010)
– Vortrag von Prof. Martin Kreyßig

Öffnungszeiten: Sa/So, 08./09. und 15./16.06., jeweils 15-18 Uhr

Morimoto und Ulher thematisieren in ihren Arbeiten den Einfluss von natürlichen Gegebenheiten wie Wind und/oder Wasser, durch die Objekte bewegt werden und Klänge entstehen, die sich mit den Umgebungsgeräuschen mischen.

Seiji Morimoto ist ein japanischer Künstler, der sich mit Performance, Komposition und Installation befasst. Er lebt und arbeitet seit 2003 in Berlin, wo er u.a. die Konzertreihe ‚Experimentik‘ im Tik Berlin kuratiert. Gezeigt werden seine Außeninstallation ‚500m Stretch’ und das Video ‚Under Construction’ mit Bildern und Geräuschen von Baustellen in Berlin.

Birgit Ulher lebt als freischaffende Musikerin, Klangkünstlerin und Komponistin in Hamburg. Sie ist mit ihrer Konzerttätigkeit international unterwegs. Gezeigt werden ihre Videos ‚How to Get Away by Car‘ und ‚Flotsam & Jetsam‘ sowie ihre Klang- und Konzertinstallation ‚Public Transport‘, die mit Geräuschen von Plattenspielern arbeitet.

Strobreden – Haus für Klangkunst-Enthusiasten
Bahrenfelder Chaussee 144
22761 Hamburg

Birgit Ulher plays PUBLIC TRANSPORT, Strobreden Hamburg 02.06.2024 @ Martin Kreyssig
Seiji Morimoto plays SHORT SUMMER, Strobreden Hamburg 02.06.2024 @ Martin Kreyssig
180m STRETCH, Seiji Morimoto, Installation Strobreden Hamburg 02.06.2024 @ Martin Kreyssig
180m STRETCH, Seiji Morimoto, Installation Strobreden Hamburg 02.06.2024 @ Martin Kreyssig
180m STRETCH, Seiji Morimoto, Installation Strobreden Hamburg 02.06.2024 @ Martin Kreyssig
Prof. Martin Kreyßig, Rede zu Arbeiten von Birgit Ulher und Seiji Morimoto @ Foto: Gunnar Lettow 2024