Birgit Ulher – Split Friction – Audiovisual Works

Auf einer schwarzen Schallplatte mit Schrift steht ein gelber VW-Bulli als Spielzeugplattenspieler.

7.1.2024, 18 Uhr
FRISE, Arnoldstrasse 26-30, Hamburg-Altona-Live-Performance des Stücks ‚Public Transport‘ – für Trompete, LPs und Record Runner

Für das Stück wurden LPs mit Geräuschen von Plattenspielern aufgenommen Diese Schallplatten werden mit „Record Runnern“ (Spielzeugplattenspieler in Form farbiger VW-Busse) abgespielt, über Lautsprecher ausgegeben und fungieren als Zuspielung für die Trompetenstimme So bilden die Schallplatten als Speichermedium und der Plattenspieler als Klangquelle den Ursprung der Klänge und ihre Reproduktion Die Installation in Public Transport invertiert mithin die mediale Paarung aus Langspielplatte und Abspielgerät. –

Gespräch mit Martin Kreyßig (Autor) und Birgit Ulher über ihre audiovisuellen Arbeiten.
– Gezeigt werden drei Videos von Birgit Ulher: ‚Flotsam & Jetsam‘, ‚How to Get Away by Car‘ und ‚Wanderlust‘.

Veranstaltungshinweis beim Verband für aktuelle Musik

Der Katalog Split Friction über audiovisuelle Arbeiten von Birgit Ulher ist in Zusammenhang mit ihrer Ausstellung Split Friction im Errant Sound in Berlin vom 24.-26. November erschienen. ISBN: 978-3-00-076664-0

96 Seiten in Englisch und Deutsch, mit Texten von Martin Kreyßig und Johan Redin, vielen Fotos und QR-Code zu ihren Videoarbeiten und Dokumentationen.

Split Friction ist ein interdisziplinäres Projekt von Birgit Ulher, das sich im Spannungsfeld von Ausstellung, Video, Performance, Konzert- und Klanginstallation bewegt.

Die Videoarbeiten »How to Get Away I & II«, »How to Get Away by Car«, »Wanderlust«, »Flotsam & Jetsam« beinhalten bewegliche Objektklänge in Innen- und Außenräumen, die an Orten mit besonderen akustischen Eigenschaften aufgenommen wurden. Die Klang- und Konzertinstallationen »Public Transport« und »Robo Tins« sind Klanglandschaften mit beweglichen Objekten im Raum, die sowohl als Konzertinstallationen bespielbar sind als auch als reine Klanginstallationen präsentiert werden. 

Eine Frau im roten Kleid sitzt in einem weißen Raum und spielt Trompete. Rechts und links von ihr liegt je eine Schallplatte auf dem Boden, darauf ein roter bzw. blauer Spielzeugplattenspieler in Form eines VW-Bullis.
Birgit Ulher | Split Friction | Audiovisuelle Werke © Birgit Ulher

Birgit Ulher lebt als freischaffende Musikerin, Klangkünstlerin und Komponistin in Hamburg. Nach ihrem Studium im Bereich der Freien Kunst und Malerei entwickelte sie mit Trompete, Radio, Lautsprechern und Objekten ihre eigenen Spieltechniken und Präparationen. Abgesehen von dieser Materialforschung gilt ihr besonderes Interesse dem Verhältnis von Stille und Klang. Ihre Arbeit umfasst akustische und elektroakustische Projekte, Solo-Performances, Konzert- und Klanginstallationen, Videos, Konzeptstücke und Konzerte im Bereich der improvisierten / experimentellen Musik. Sie erhielt zahlreiche Stipendien u.a. von QO-2 Werkplaats (Brüssel), Künstlerhaus Lukas (Ahrenshoop), AIR (Mexico Stadt und Krems) und ist mit ihrer Konzerttätigkeit international unterwegs. 

Eine Frau im blauschwarzen Kleid sitzt auf einem Hocker in einem weißen Raum und spielt Trompete. Auf dem Boden stehen drei Blechdosen im Raum verteilt.
Birgit Ulher | Split Friction | Audiovisuelle Werke © Birgit Ulher

Birgit Ulher – Split Friction – Audiovisual Works

catalog details: 96 pages in English and German with texts by Martin Kreyßig and Johan Redin, many photos and QR code to the video works and documentations. Edition of 300 copies, bound, 26 x 22cm. The Catalog is published on the occasion of Birgit Ulher’s exhibition Split Friction at Errant Sound in Berlin from November 24-26, 2023.

30 € inclusive packaging plus postage.

orders: birgit(at)birgitulher.de

Birgit Ulher | Split Friction | Aufführung am 24. November 2023, Errant Sound Berlin @ Foto Martin Kreyssig 2023

Fotobuch „Amerika“ von Carsten Rabe

aus "Amerika" von Carsten Rabe (c) Carsten Rabe

Carsten Rabe: »Amerika«

97 Abbildungen

205 x 275 mm, 184 Seiten

Mit Texten von Nina Lucia Groß und Martin Kreyßig

ISBN: 978-3-86485-184-1

Textem Verlag, Hamburg 2017, 39 Euro

 

Pressetext:

Keine der Fotografien im Fotobuch »Amerika« wurde in Amerika fotografiert. Die Betrachter erfahren nicht, wo diese Bilder entstanden sind. Ort und Datum gelten als wesentliche Indikatoren im Medium der dokumentarischen Fotografie, aber in »Amerika« werden keine Dokumente gezeigt. Die Herkunft der Fotos, Ort und Zeit ihrer Herstellung sind bedeutungslos. Der indexikalische Charakter von Fotografien wird verweigert. Entscheidend ist für Rabe der Bilderzyklus, die Reihenfolge, die Montage und Erzählung der Inhalte mit ihren visuellen Strukturen wie Kontrast, Rhythmus, Farbigkeit und Perspektive.

Die Fotografien schweben in einem Illusionsraum, der Geografie und Zeitdimension neu definiert. Die Betrachter verorten die Fotografien in Raum und Zeit unter der Headline Amerika. In geteilter Autorschaft öffnet das erzählerische Verfahren von Carsten Rabe den Betrachtern die Möglichkeit, die fotografierte Lektüre mit ihren erinnerten Bildern eines imaginären wie realistischen Amerika in Übereinstimmung zu bringen. Amerika setzt sich bei der Betrachtung der Fotografien zu einer Realität zusammen, die nicht existiert. Die Betrachter werden mittels der Fotografien nicht über Amerika informiert, sondern sondieren den Zusammenhang zwischen erinnerten Amerikabildern oder Bildern, die sie Amerika zuschreiben, und den Amerikabildern von Rabe, die Amerika inszenieren.

Mit den Fotografien zeigt Carsten Rabe etwas. Er benennt das Gezeigte mit dem Titel Amerika und versieht es mit einer artifiziellen Spur. Wir, die Betrachter, sehen alles im Buch »Amerika« Gezeigte als Spur eines Amerika. Die Spuren finden sich aber nicht auf den gezeigten Fotografien, sondern in unseren Erinnerungen von Gezeigtem aus anderen artifiziellen Zusammenhängen oder in Erinnerungen, die wir von Reisen nach Amerika mitgebracht haben. Die Erzählung und Bildfolge Amerika besteht aus Als-ob und Als-wäre. Das lässt den Mythos einmal mehr magisch leuchten. Amerika bleibt Amerika.