SINGIN‘ IN THE LASER-RAIN


Singin in the LASER-rain, Videoinstallation / Videotape 1983, Axel Klepsch / Martin Kreyssig / Screenshot
SINGIN‘ IN THE LASER-RAIN, Videoinstallation 1983, © Axel Klepsch, Martin Kreyssig

SINGIN‘ IN THE LASER-RAIN, Videoinstallation / Videotape, BRD 1983

Axel Klepsch (1952-2015) / Martin Kreyssig

Das Videoband ist Teil der Sammlung des ZKM in Karlsruhe

Innerhalb der Sammlung: Infermental 3: Tango and Relatives
Kategorie: Video, Analogvideo
Material / Technik: U-Matic, Farbe
Dauer: 00:02:39
Sammlung: Infermental

Präsentiert in der Reihe Infermental III, 14. internationales forum des jungen films, berlin 1984 / 34. Internationale Filmfestspiele

SINGIN‘ IN THE LASER-RAIN, Videoinstallation 1983, © Axel Klepsch, Martin Kreyssig

Filmografie

Rosengarten, 2010, Foto M. Kreyssig

Entdecke die große Welt der kleinen Tiere
Interaktive 3D-Multimedia Applikation für Kinder
2021 / 3D-Echtzeit mit Unity / Konzeption, Dramaturgie und Gestaltung: Daniel Ackermann und Martin Kreyßig / P: Stadt Gladbeck

putz, rabitz, gips – Installation und Skulptur
Kurzfilm zur Ausstellung von Elisabeth Wagner
2018 / Webfilm / Länge: 5:45 Min / P: Elisabeth Wagner

Imagefilm für die Stadt Ballenstedt
2018 / Webfilm / P: Stadt Ballenstedt

FameLab 2015
Berlin, Bielefeld, Braunschweig, Karlsruhe, Regensburg
2015 / Webfilme / P: British Council / Stiftung Schering / Helmholtz-Zentrum

Balladen und Filme
2014 / 4 Filme zu Balladen / Hochschule für Musik und Theater, Leipzig
Aufgeführt in Leipzig, Rheinsberg und Wernigerode

FameLab 2014
Bielefeld, Hamburg, Kassel, Karlsruhe, Leipzig, Potsdam, Regensburg
2014 / Webfilme / P: British Council / GEO

FameLab 2013
Bielefeld, Hamburg, Karlsruhe, Leipzig, Lübeck, Potsdam, München
2013 / Webfilme / P: British Council / GEO

FameLab 2012
Bielefeld, Hamburg, Karlsruhe, Leipzig, Lübeck, Potsdam, München
2012 / Webfilme / P: British Council / GEO

FameLab 2011
Bielefeld, Hamburg, Karlsruhe, Lübeck, Potsdam
2011 / Webfilme / P: British Council / GEO

Zeremonie für ein Double – Das dritte Auge
Performance von Gustav Kluge, Kathrin Haaßengier
2010 / Videofilm / 17:55 min / P: Gustav Kluge

09.1.2009 Vertauschte Zunge
Performance von Gustav Kluge, Petra Kluge, Kathrin Haaßengier
2009 / Videofilm / 33 min / P: Gustav Kluge

APPEARANCE OF ###### TO THE PEOPLE
Performance by Elena Kovylina
2009 / HD-Videofilm / 8:30 min / P: Kunsthalle Hamburg

CHARLES DE PICCIOTTO Architekt BDA
Konzept und Design Internetpräsenz / Programmierung C. Oldendorf
2009 / www.depicciotto.de. / P: Charles de Picciotto

Breakfast at Tiffany’s
Ausstellungsfilm zu René Gruau und „Breakfast at Tiffany’s“ zur Ausstellung „Schick & Schrill“
2008 / DVD / 18 Min / P: Wilhelm-Busch-Museum, Hannover

AUDI AKADEMIE
Fortbildungsfilm für Management
2008 / Webfilm / 10:20 Min / P: Audi Akademie, Ingolstadt

FALKE KG
Digitalfotografie Strumpfherstellung
2008 P: Falke KG, Schmallenberg

Uhmm
Richard Deacon
2006 / Audio CD / 10 min / P: MKF & Richard Deacon
Published by DIA ART FOUNDATION, New York / ISBN: 3710128866

Blank Plays Duden
Rüdiger Carl, Oliver Augst, Christop Korn
2004/06 / Musik-DVD / P: Galerie Bärbel Grässlin, Frankfurt/M
Published by revolver and textxtnd / ISBN 3-86588-246-3

Etwas
Schuldt
2004/05 / Videofilm / 12:00 min / P: Hamburger Kunsthalle

Strukturwandel
Olafur Gislason
2005 / Videofilm / 14:30 min / P: „A Whiter Shade of Pale“ Kunst aus den Nordischen Ländern

07.11.2003 Die Chromatoren
Gustav Kluge
2004 / Videofilm / 11:44 min / P: Gustav Kluge

Frankfurter Judaskuss
Caroline von Grone
2003 / Videofilm / 15:00 min / P: Caroline von Grone

Palm Papierfabrik
BRT Architekten Bothe Richter Teherani
2002 / Videofilm / 8:00 min / P: BRT Architekten

UW84DC
Film auf Youtube
Richard Deacon / Dundee Contemporary Art, Dundee
Music by Gene Coleman
2001-2017 / Videofilm / 11.30 min / P: MKF

Grässlin Collection
Sammlung Grässlin / Deichtorhallen Hamburg
2001 / Videofilm / 17:30 min / P: Familie Grässlin

Tiger oder Löwe
Peter Friedl
2000 / Videofilm / 1:00 min / P: Hamburger Kunsthalle

CityConneXion
Bernstorff / de Picciotto / Petters / Trabitzsch / Wittorf
3. Hamburger Architektursommer / Ausstellung Stilwerk, Hamburg
2000 / Videofilm 16:9 / 6:00 min / Kreation: metagoldstern.com / P: Architekten

Marina Abramovic
Einzelausstellung / Kunstverein Hannover
2000 / TV / 3:00 min / P: ARTE INFO

Rewind to the Future
Gruppenausstellung / Bonner Kunstverein
1999 / TV / 3:00 min / P: ARTE INFO

German Open
Gruppenausstellung / Kunstmuseum Wolfsburg
1999 / TV / 3:00 min / P: ARTE INFO

Nam June Paik
Einzelausstellung / Kunsthalle Bremen
1999 / TV / 3:00 min / P: ARTE INFO

Luc Tuymans
Einzelausstellung / Kunstmuseum Wolfsburg
1999 / TV / 3:00 min / P: ARTE INFO

Ich habe nichts zu sagen, und das sage ich – Alan Charlton
Düsseldorf / Krefeld / Paris / Hamburg
1999 / Videofilm / 15 min / P: MKF

11 Projekte
BRT Architekten Bothe Richter Teherani
plan 99 Architektur Ausstellung Köln
1999 / Videofilm / 21:00 min / P: BRT Architekten

New World Order
Richard Deacon / Tate Gallery Liverpool
1999 / Videofilm / 6 min / P: MKF

Ingo Günther / Republik.com
Einzelausstellung / Neues Museum Weserburg, Bremen
1999 / TV / 3:00 min / P: ARTE INFO

Das Versprechen der Fotografie
Gruppenausstellung / Kestner Gesellschaft, Hannover
1999 / TV / 3:00 min / P: ARTE INFO

Mariko Mori
Einzelausstellung / Kunstmuseum Wolfsburg
1999 / TV / 3:00 min / P: ARTE INFO

Eimer Wasser
Andreas Slominski / Guggenheim Berlin
1998 / Videofilm / 11:25 min / P: Guggenheim Museum

Gestohlene Luftpumpe
Andreas Slominski / Guggenheim Berlin
1998 / Videofilm / 1:45 min / P: Guggenheim Museum

Baumstumpf
Andreas Slominski / Guggenheim Berlin
1998 / Videofilm / 4:22 min / P: Guggenheim Museum

Transportsystem für Hustensaft
Andreas Slominski / Guggenheim Berlin
1998 / Videofilm / 2:15 min / P: Guggenheim Museum

Virtueller Vatikan
Hochrenaissance im Vatikan / Kunsthalle der BRD, Bonn
1998 / TV / 3:00 min / P: ARTE INFO

Eisstiel
Andreas Slominski / Hamburger Kunsthalle
1994 / 98 / Videofilm / 4:10 min / P: Hamburger Kunsthalle

EMOTION
Gruppenausstellung / Deichtorhallen Hamburg
1998 / TV / 2:50 min / P: ARTE INFO

Douglas Gordon
Einzelausstellung / Kunstverein Hannover
1998 / TV / 2:50 min / P: ARTE INFO

LADDER
Andreas Slominski / manifesta 2, Luxembourg
1998 / Videofilm / 8 min / P: manifesta 2

do all oceans have walls?
Gruppenausstellung / GAK Bremen et al.
1998 / TV / 2:10 min / P: ARTE 8 1/2

TONY OURSLER
Einzelausstellung / Kunstverein Hannover
1998 / TV / 2:10 min / P: ARTE 8 1/2

Franz Erhard Walther
Einzelausstellung / Deichtorhallen Hamburg
1998 / TV / 2:10 min / P: ARTE 8 1/2

HARRYS KOPF
Videoinstallation mit 8 Monitoren für das Thalia Theater im
Rahmen des Stückes HARRYS KOPF von Tankred Dorst
Inszenierung: Jürgen Flimm
1997 / 8 Videofilme / 6 min / P: Thalia Theater GmbH

TOMATENSALAT
Thomas Schütte / Van Abbemuseum, Eindhoven
1991/ 97 / Videofilm / 13 min / P: T. Schütte / M: Ret Ant Feet

KEHRWIEDERSPITZE
Dinse Feest Zurl / Architektur Sommer 1997 – Ausstellung
1997 / Videofilm / 5:20 min / P: Architekten

KUNSTPREIS DER STADT WOLFSBURG
Thomas Schütte / Richard Deacon / Kunstverein Wolfsburg
1997 / Videofilm / 2:20 min / P: ARTE 8 1/2

THEM AND US
Film auf Youtube
Thomas Schütte / Richard Deacon / Lisson Gallery, London
1995 / 96 / Videofilm / 6 min / P: Deacon / Schütte

USE Medien / Kunst@Hdk
div. Künstler / Westend – Bahnhof, Berlin
1996 / Videokatalog / 30 min / P: Karl – Hofer – Gesellschaft / Hochschule der Künste

I-BEAM MUSIC
Nicolas A. Baginsky / Barry Schwarz / Kampnagel, Hamburg
1995 / Videodokumentation / 18 min / P: N. A. Baginsky

KUMROW, KLAUS
Klaus Kumrow / Hamburger Kunsthalle
1995 / Videofilm / 16 min / P: Hamburger Kunsthalle

EIS
Asta Gröting / Theater am Turm, Frankfurt / M
1995 / Videofilm / 28 min / P: A. Gröting
EIS B.S. 1995 / Videofilm / 23 min / P: A. Gröting

PASSIEREN
Sigrun Jakubaschke / Bernhard Prinz / Andreas Slominski / Klaus Kumrow / Susanne Homann
Gruppenausstellung der Hamburger Kunsthalle / Alsterhaus
1994 / Videofilm / 14 min / P: Hamburger Kunsthalle

NEXT MODERN
Bernstorff / Gössler / Bothe Richter Teherani / Dinse Feest Zurl
Hamburger Architektursommer / NEXT MODERN Ausstellung
1994 / 7 Videofilme / P: Architekten / M: Oberländer

VIELE SPIELE GROSSE KLEINE
Thomas Schütte / Hamburger Kunsthalle
Württembergischer Kunstverein / Stuttgart
1994 / Film 16 mm / 15 min / P: T. Schütte

VIELE SPIELE GROSSE KLEINE (Museum – Version)
1995 / Videofilm / 49 min / P: T. Schütte

The inner Voice with Pierre Bagée, remix
1993/2005 / Digi Beta / Videofilm / 5 min / P: Asta Gröting

SCHAUFENSTER MIT SPIEGEL
Nam June Paik / Fabricio Plessi / Shigeko Kubota / Mari-Jo Lafontaine / Nicolas A. Baginsky / Klaus vom Bruch
Internationale Funkausstellung Berlin / Electronic Art / Philips
1993 / Videofilm / 23 min / P: Philips

Stadtfahrt City Tour
1993 / Videodokumentation / 23 min / P: Kulturbehörde der Freien und Hansestadt Hamburg

SHELTERS / ZUFLUCHTEN
Antoni Malinowski / Kulturamt Langenhagen
1993 / Videofilm / 25 min / P: A. Malinowski / Langenhagen

LE SOLEIL A LA TAILLE D’UN PIED HUMAIN
Giovanni Battista Piranesi „LE DIAPHANE“, Tourcoing / Lille
Dorner / Long / Pistoletto / Merz / Mucha / Richter / Wall / Weiner et al.
1993 / Videoessay / 60 min / P: MKF et al.

THE INTERIOR IS ALWAYS MORE DIFFICULT
Richard Deacon / Mies van der Rohe
Film auf Youtube
Museum Haus Esters / Lange, Krefeld
1991/92 / 16mm / 25 min / P: R. Deacon
K: Reinhold Vorschneider / M: G. Scelsi, G. Ligeti

TOMATENSALAT
Thomas Schütte / Van Abbemuseum / Eindhoven
1991 / Videofilm / 40 min / P: T. Schütte / M: Ret Ant Feet

Zur Konjugation von „fallen“
Harald Klingelhöller / Van Abbemuseum, Eindhoven
1990 / Videofilm / 20 min / P: Klingelhöller + div. Galerien

ARKADIEN
1987 / Spielfilm 35mm / 15 min / P: dffb

DAS FIGUR-GRUND PROBLEM IN DER ARCHITEKTUR DES BAROCK (für dich allein bleibt nur das Grab)
Reinhard Mucha / Württembergischer Kunstverein, Stuttgart
1986 / 16mm / 15 min / P: R. Mucha

KATALOG GLADBECK
1985 / Video / 12 min / P: dffb

DAS TREIBHAUS
1985 / Spielfilm 16mm / 18 min / P: dffb

DIE LETZTE SCHÖPFUNG
1984 / Spielfilm 16mm / 18 min / P: dffb

TABU
1984 / Videotape / 3 min / P: dffb

TROCAL VON BALLYMENA
1984 / Kurzfilm 16mm / 10 min / P: dffb

SINGIN IN THE LASER- RAIN
1983 / Videoskulptur / Axel Klepsch / Martin Kreyssig

RONDOSCERCENDO
1982 / Videotape / 1 min

ZWEIKLANG
1982 / Videotape / 3 min

BODYMAP
1982 / Videotape / 1 min

Richard Deacon

New World Order, Richard Deacon, Tate Gallery Liverpool

New World Order

Richard DeaconTate Gallery Liverpool, 1999, Videofilm, 6 min

Filmisch – musikalische Notiz zur Einzelausstellung von Richard Deacon in der Tate Gallery Liverpool 1999.

«As we shall see, the mean information of a message is defined as the amount of chance (or randomness) present in a set of possible messages. To see that this is a natural definition, note that by choosing a message one destroys the randomness present in a variety of possible messages.» (David Ruelle, Chance and Chaos)

Entdecke die große Welt der kleinen Tiere

Westliche Honigbeine, 3D-Echtzeit mit Unity © Daniel Ackermann

Im Auftrag der Stadt Gladbeck haben Daniel Ackermann und Martin Kreyßig die interaktive Anwendung „Entdecke die große Welt der kleinen Tiere“ konzipiert und entwickelt.  Auf dem parkähnlichen Gelände eines ehemaligen Kotten, heute als Freizeitgelände mit Spielplatz, Wiesen und Kleintieren genutzt, wurde am Haus des Fördervereins Kotten-Nie ein Touchscreen-Monitor installiert. Hier lernen Kinder sechs typische Insekten ihrer Umgebung näher kennen: Die Gemeine Stechmücke, Stubenfliege, Westliche Honigbiene, Siebenpunkt Marienkäfer, Rote Gartenameise und den Kompostwurm.

Die Tiere wurden als 3D-Figuren modelliert, die Echtzeitanwendung in Unity umgesetzt. Interaktiv können die Kinder Einzelheiten der Insekten entdecken und dazu informative Texte etwa zum Körperbau, den Sinnen, zu Verhalten, Fortpflanzung und Lebensweise lesen und anhören.

Technische Hinweise zur Umsetzung:

  • Renderengine: HDRP in Unity 3D
  • Modelle: Polygoncount zwischen 15.000 und 80.000 Polygonen je Tier
  • Interaktion: alles mittels Touch und einem Finger, auch Zoomen und drehen
  • Projektbearbeitungszeit: 8 Monate
  • Programmiersprache: C#
  • Größe der Anwendung: ca. 680 MB

Konzeption, Dramaturgie und Gestaltung: Daniel Ackermann und Martin Kreyßig

Programmierung: Alexander Johr

Sprecherinnen und Sprecher:
Heike De Groot, Marion von Stengel, Jule De Groot

Siebenpunkt Marienkäfer, 3D-Echtzeit mit Unity © Daniel Ackermann
Siebenpunkt Marienkäfer, 3D-Echtzeit mit Unity © Daniel Ackermann
Stubenfliege, 3D-Echtzeit mit Unity © Daniel Ackermann
Stubenfliege, 3D-Echtzeit mit Unity © Daniel Ackermann
Stechmücke, 3D-Echtzeit mit Unity © Daniel Ackermann
Gemeine Stechmücke, 3D-Echtzeit mit Unity © Daniel Ackermann
Kompostwurm, 3D-Echtzeit mit Unity © Daniel Ackermann
Kompostwurm, 3D-Echtzeit mit Unity © Daniel Ackermann
Rote Gartenameise, 3D-Echtzeit mit Unity © Daniel Ackermann
Rote Gartenameise, 3D-Echtzeit mit Unity © Daniel Ackermann
Installation im Kotten-Nie © Fotobearbeitung: Daniel Ackermann
Installation im Kotten-Nie © Fotobearbeitung: Daniel Ackermann

Stadtfahrt

Stadtfahrt, 1993, Videodokumentation des Projekts von Sabine Siegfried und Eva Bothe / Ingold Airlines, "Hier sein heißt dort sein können (Carlo E. Lischetti)" / Foto: Arno Declair

Dokumentation des Projekts „Stadtfahrt“ von Sabine Siegfried und Eva Bothe, Hamburg 1993

Sieben internationale Künstlerinnen und Künstler wurden für „Stadtfahrt“ eingeladen, je eine Bustour zu planen. In der City wurde von den beiden Kuratorinnen ein Organisations- und Ticketbüro eingerichtet, von dem auch die Busse starteten. Jedem Künstler stand ein Tag zur Verfügung, an dem in der Regel zwei Fahrten – eine vormittags, eine am Abend – stattfanden.

Bei „Stadtfahrt“ schlüpften die Künstlerinnen und Künstler in die Rolle der Stadtführer und provozierten erst durch die zu erwartende Rollenverschiebung die Teilnahme des lokalen Publikums.

Ingold Airlines, „Hier sein heißt dort sein können (Carlo E. Lischetti)“
Res Ingold nutzte die Bustour als Promotion für seine Fluglinie Ingold Airlines. Das Flugteam aus Flugkapitän, Stewardess und Bordmechaniker sorgte für einen angenehmen Aufenthalt. Die Fluggäste wurden mit Ingold Airlines-Wein beköstigt, den sie auch Duty free einkaufen konnten. Per Videofilm und üblichen Ansagen des Flugteams entwickelte sich die Busfahrt zu einem Flugerlebnis der besonderen Art.

Martha Rosler, „Ein leeres Grundstück in Ottensen – verseucht mit Geschichte, Kapital und Asbest“
Martha Rosler führte zu historischen Stätten jüdischer Gemeinden und Friedhöfe in Hamburg. Dort lasen die Fahrgäste Texte zur Judenverfolgung und zum wenig sensiblen heutigen Umgang mit den Stätten jüdischer Kultur.

Michael Deistler, „50 Körper ./. 50 Zeiten = 1 Bus“
Michael Deistler ließ den Bus während der Dämmerung stundenlang über die höchste Elbbrücke hin und her pendeln, eine Stadterfahrung, die vorher wohl niemand gemacht hatte. Nach einem Essensstop in der Oberhafenkantine überraschte er dann die Fahrgäste mit einem Besuch in einem Autokino.

Kirsten Mosher, „Tour Bus Race Tour“
Kirsten Mosher ließ zwei Linienbusse im Hafengebiet zu einem Wettrennen gegeneinander antreten, der Sieger erhielt stilgerecht eine Flasche Champagner.

Krzysztof Wodiczko, „Bericht eines Einwanderers“
Krzysztof Wodiczkos Bustour basierte auf der Geschichte eines Schwarzarbeiters aus dem ehemaligen Jugoslawien, der seit 11 Jahren in Norddeutschland und Hamburg lebt und illegal arbeitet. Die Route folgte den Stationen seines Lebens und seiner diversen Arbeitsstätten. Die der Tour zugrundeliegende Erzählung des Arbeiters wurde während der Fahrt im Bus von einem Sprecher vorgetragen.

Jochen Gerz, „Hierophanie“ – Zur Webseite von Jochen Gerz
Jochen Gerz dagegen ließ seine Mitfahrer Route und Thema selbst bestimmen. Die Fahrgäste wurden zu Stadtführern und entwarfen durch ihre kleinen Vorträge an Orten ihrer Wahl ein Kaleidoskop ‚ihres‘ Hamburg.

Dennis Adams, „Montenegro“
Dennis Adams entführte die Fahrgäste mit unbekanntem Ziel, wobei der Stadtbesichtigungs-Bus dank schwarz verklebter Scheiben den Fahrgästen keinerlei Möglichkeit bot den Fahrweg nachzuvollziehen, geschweige denn, einen Blick auf die Stadt zu werfen. Am Ziel der Fahrt angekommen, wurden die Fahrgäste ohne Vorwarnung in eine fremde Welt geworfen, die ihnen bisher nur vom sicheren Platz vor dem heimischen Fernsehgerät bekannt war: Ein Containerdorf mit asylsuchenden Roma und Cinti. Wie sehr diese fremde Welt doch die ihre ist, wurde vielen im Laufe der stattfindenden persönlichen Begegnungen deutlich.

Quelle: Kunst im Öffentlichen Raum Hamburg

Literatur: Sabine Siegfried; Eva Bothe (Hg.): Stadtfahrt. City Tour. Hamburg, Kellner Verlag Hamburg 1996, ISBN 3-927623-53-9