Erstellung der Webseite des Künstlers Thomas Schütte in seinem Auftrag durch Studierende des Studiengangs Medieninformatik der Hochschule Harz unter Leitung von Prof. Martin Kreyßig und Prof. Holger Reckter, inklusive einer Datenbank als vollständiges Werkverzeichnis und Bearbeitung im Backend-Bereich. Die Weiterentwicklung und technische Pflege liegt bei Christoph Oldendorf.
Thomas Schütte – Webseite, Bücher / Studiengang Medieninformatik / Prof. M. Kreyßig et al.Thomas Schütte – Webseite, Installationen / Studiengang Medieninformatik / Prof. M. Kreyßig et al.
Im Auftrag der Gesellschaft der Freunde „Michaelstein“ e.V. wurde 2017 zur Unterstützung des Spendenaufrufs für die Sanierung der Wäldnerorgel (erbaut 1850/51) im Kloster Michaelstein ein Film in einer Länge von 2:35 Min / Format 4K hergestellt und in die Kampagnenseite integriert. Der Film entstand in Zusammenarbeit mit Jan-Billy Blum-Arndt.
Hergestellt wurde von Studierenden der Medieninformatik der Hochschule Harz unter Leitung der Dozenten eine Internetpräsenz für das Filmmuseum Schloss Ballenstedt im Auftrag von „Schloss und Schlosspark“ Ballenstedt e.V., um deren Sammlung filmtechnischer Geräte und Sammlungsstücke diverser Medien multimedial zu präsentieren. Dies umfasste die Entwicklung des Corporate Designs, fotografische Arbeiten und Animationen, vielfältige redaktionelle Arbeiten sowie die Gestaltung und Programmierung der Webseite.
Inhaltlich und finanziell wurde das Projekt von der DEFA-Stiftung, Berlin betreut und unterstützt.
Das eLearning-Projekt wurde von Studierenden der Medieninformatik unter der Leitung der Dozenten als Computer-Based-Training konzipiert, gestaltet, programmiert und zielt auf die Entwicklung eines interaktiven eLearning-Moduls für die Aus- und Fortbildung von Lehrkräften für den Religionsunterricht an berufsbildenden Schulen (BRU).
Im Zentrum stehen Filmsequenzen, gefilmt aus drei Kameraperspektiven. Um diese in Sequenzen sortierten Filme sind weitere Lehrmateralien, Kommentare und Interviews interaktiv eingebunden. Mit Hilfe des videografisch angelegten Moduls können Kompetenzen religiöser Bildung von Auszubildenden und jungen Erwachsenen wahrgenommen und erforderliche Berufsbezüge differenziert entwickelt werden. Die zugrundeliegenden Kriterien wurden von den Auftraggebern Bonner evangelisches Institut für berufsorientierte Religionspädagogik (bibor) und Pädagogisch-Theologisches Institut, Drübeck entwickelt.
Die Webseite zum Werk des Architekten Fritz Höger wurde von Studierenden des Studiengangs Medieninformatik unter Leitung von Prof. Martin Kreyßig in Flash konzipiert und umgesetzt. Sie ist nicht mehr online.