Der lächelnde Hase – Über Kunst sprechen

Im Podcast von Carsten Rabe und Madeleine Lauw liegt ein Gespräch mit Martin Kreyßig, ausgestrahlt am Montag, 17. November 2025 auf Freies Sender Kombinat Hamburg (FSK).

Wir haben über drei Filme gesprochen: „Das Figur-Grund-Problem in der Architektur des Barock (für dich allein bleibt nur das Grab)“, 1985/86, „Ich habe nichts zu sagen, und das sage ich“, 1999, sowie „Zeremonie für ein Double – Das dritte Auge“ aus dem Jahr 2010.

(v.l.n.r.) Martin Kreyssig, Carsten Rabe und Madeleine Lauw im Tonstudio des FSK Hamburg © Martin Kreyssig 2025

Kassenzettel

Es bediente Sie 91
Danke 91, gut gemacht, freundlich ist 91, fleißig auch, 91 hat Ideen, unterbreitet Vorschläge, 91 bringt sich ein, argumentiert, probiert Neues, plant im Voraus, schaut in die Zukunft, 91 analysiert, rekapituliert, kontrolliert, rechnet nach, 91 verschafft sich einen Überblick, 91 recherchiert, 91stes Lieblingswort, recherchiert nach unbekannten Lösungsansätzen, sucht unorthodoxe Wege, 91 setzt Maßstäbe im Projizieren von Strategien, Entwicklungsmaßnahmen, 91 kreiert die Zukunft mittels einer fundierten Analyse der Gegenwart, 91 übertrifft die gestellten Aufgaben, 91 löst Begeisterung aus, 91 verdient nicht nur anhaltenden Applaus, sondern auch eine Gehaltserhöhung plus einer Gratifikation zu Weihnachten, vielleicht Konfekt in einer Bonbonniere?
Es bediente Sie 91
Danke 91

Frankfurter Judaskuss – Caroline von Grone

Frankfurter Judaskuss, 2003, Caroline von Grone, Arbeitsfoto (Foto: C. v. Grone)

Frankfurter Judaskuss © Caroline von Grone, Martin Kreyssig 2003

Frankfurter Judaskuss, 2003, Caroline von Grone, Videofilm / Länge: 15:00 min / Produktion: Caroline von Grone

Die Aktion Frankfurter Judaskuss findet zur Eröffnung der Ausstellung deutschemalereizweitausenddrei im Frankfurter Kunstverein im Jahr 2003 statt. Zwei männliche Halbakte stehen im Schaufenster des Kunstvereins Modell. Ihre Spiegelung im nächtlichen Fenster wird gemalt. Von außen ist fünf Tage vor der Eröffnung nur die Modellsituation sichtbar, nicht was gemalt wird, nach der Eröffnung erschließt sich von innen das Bildmotiv. Anschließend werden die entstandenen Bilder und der parallel in Zusammenarbeit mit Martin Kreyssig produzierte Film über die Aktion in der Ausstellung gezeigt.

The action Frankfurter Judaskuss (The kiss of Judas in Frankfurt) was performed to mark the opening of the exhibition deutschemalereizweitausenddrei at Frankfurter Kunstverein, Frankfurt am Main, 2003. Two male semi-nudes provided the models in the art association’s display window. Their reflection in the nocturnal window was painted. For five days before the opening, only the painter with the models could be seen from outside, not the painting; the subject of the painting only became apparent inside after the opening. Afterwards, the pictures painted were shown in the exhibition along with a film about the action filmed by Martin Kreyssig.

Produced with Martin Kreyssig, shown during the exhibition deutschemalereizweitausenddrei at Frankfurter Kunstverein, Frankfurt/Main, 2003

Text: Caroline von Grone

Frankfurter Judaskuss, 2003, Caroline von Grone, Screenshots aus dem Film von Martin Kreyssig
Frankfurter Judaskuss, Screenshots © Caroline von Grone, Martin Kreyssig 2003
Frankfurter Judaskuss, 2003, Caroline von Grone, Ausstellungsansicht (Foto: C. v. Grone), Film von Martin Kreyssig
Frankfurter Judaskuss, Ausstellungsansicht (Foto: C. v. Grone) © Caroline von Grone, Martin Kreyssig 2003

Unter Menschen 1 von x

Gesunken
Dringt kein Wort aus
Klammer Höhle
Stumpfe Dunkelheit der
Kälte toter Atem
Nebel roter Ziegelsteine
Klebrig stopfen Schleim und Dreck.

Unter Folienschwärze
Mahlen Lagen
Nasser Tücher Ballen dichten
Stoffs verstopfte Ohren
Klagen durchgebohrter Glieder
Kreischend flattern weiße
Schreie nicht Vogelflug nicht
Ausgerissene Gefieder
Auferstehung kleidet
Neu.

Unter Menschen 2 von x

Fordern schnelle
Fäuste Lärm und
Hohngelächter Scham verzerren
Mund und Nase blutig
Rohe Worte
Neid gezimmert
Haut und Knochen werfen
Wand und Rippen einen Schatten
Keine Lippen sanftes
Zucken aufgespannte
Haut dem Publikum zur
Trommel Abschied schlagen.

Raus aus der Manege
Blut und Rotz der
Kalte Boden
Reissen sie die Sehnen
Spielen sie die Lyra
Zu Schmerzen.