Eisstiel – Andreas Slominski

Eisstiel / Ice Cream Stick © Hamburger Kunsthalle, Andreas Slominski, Martin Kreyssig 1994

Eisstiel, 1994, Film von Martin Kreyssig im Auftrag der Hamburger Kunsthalle (Frank Barth), Videofilm, Länge: 3:49 min

Andreas Slominski findet einen Eisstiel und dekoriert damit das Schaufenster eines großen Hamburger Kaufhauses.

»Diese Schaufensterscheibe wurde am 26. September 1994 von den Glasern des Alsterhauses vorübergehend entfernt. In das offene Schaufenster hat Andreas Slominski einen Eisstiel gelegt, den er auf dem Bürgersteig gefunden hatte. Danach wurde die Schaufensterscheibe wieder eingesetzt.«

Eisstiel, Andreas Slominski, Hamburger Kunsthalle © 1994 Martin Kreyßig
Eisstiel, Andreas Slominski, Hamburger Kunsthalle © 1994 Martin Kreyßig
Eisstiel, Andreas Slominski, Hamburger Kunsthalle © 1994 Martin Kreyßig

Passieren

Passieren © Martin Kreyssig 1994

Film von Martin Kreyssig zur Ausstellung von fünf Künstlern im Alsterhaus Hamburg, 1994 über die Beiträge von Sigrun Jakubaschke, Andreas Slominski, Klaus Kumrow, Susanne A. Homann, Bernhard Prinz zur Ausstellung „Passieren“ in fünf Schaufenstern des Hamburger Kaufhauses Alsterhaus.

Sprecher: Hartwig Tegeler, Schnitt: Davoud Kanani

Sigrun Jakubaschke, Passieren / Hamburger Kunsthalle © Martin Kreyssig 1994
Andreas Slominski, Passieren / Hamburger Kunsthalle © Martin Kreyssig 1994
Susanne A. Homann, Passieren / Hamburger Kunsthalle © Martin Kreyssig 1994

Vom Eindruck zum Ausdruck – Grässlin Collection

Vom Eindruck zum Ausdruck – Grässlin Collection © Familie Grässlin, Martin Kreyssig 2001

Die Sammlung Grässlin in den Deichtorhallen Hamburg, 2001. Videofilm (Länge: 17:30 Min), hergestellt von Martin Kreyssig im Auftrag der Familie Grässlin. Mit Musik von Rüdiger Carl nach Texten von Werner Büttner, gespielt von Alexander von Schlippenbach (Piano), Gabi Dziuba (Stimme) und Rüdiger Carl (Stimme, Akkordeon, Drummachine).

Künstlerinnen und Künstler: Kai Althoff, Cosima von Bonin, Werner Büttner, Clegg & Guttmann, Mark Dion, Helmut Dorner, Fischli & Weiss, Günther Förg, Isa Genzken, Asta Gröting, Georg Herold, Hubert Kiecol, Martin Kippenberger, Michael Krebber, Meuser, Reinhard Mucha, Christian Philipp Müller, Christa Näher, Manuel Ocampo, Albert Oehlen, Markus Oehlen, Tobias Rehberger, Andreas Schulze, Andreas Slominski, Franz West, Christopher Williams, Joseph Zehrer, Heimo Zobernig.

Seit einem Jahrzehnt stellen die Deichtorhallen in loser Folge bedeutende Privatsammlungen der Gegenwartskunst vor. Den Auftakt dieser bislang sieben Präsentationen bildete 1991 die schweizerische Emanuel Hoffmann-Stiftung, eine hochkarätige Sammlung der Moderne. Zuletzt zeigten die Deichtorhallen 1998 unter dem Titel „Emotion“ Teile der Münchner Privatsammlung Goetz, in der junge britische und amerikanische Positionen der 90er Jahre gegenübergestellt wurden.

Die Ausstellung „Vom Eindruck zum Ausdruck – Grässlin Collection“ führt diese Reihe fort. Damit wird ein von den bisher gezeigten Sammlungen weitgehend differierender Typus des Kunstsammelns vorgestellt. Denn die „Grässlin Collection“ kann man eher als Gruppenunternehmen, als eine Art kollektives Werk sehen, an dem die fünf Familienmitglieder – Anna, Thomas, Sabine, Bärbel und Karola Grässlin – beteiligt sind und in dem sich die unterschiedlichen Positionen der Beteiligten widerspiegeln.

Der Titel der Schau „Vom Eindruck zum Ausdruck“ ist einem Gemälde von Martin Kippenberger entliehen, mit dem die traditionelle Vorstellung von der Entstehung des Kunstwerks ironisch ins Gegenteil verkehrt wird. Zugleich markiert dieses Bild von 1981 die Entstehungszeit des neueren Teils der Grässlinschen Sammlung, dem die jetzige Ausstellung gewidmet ist. Die Wurzeln des mehr als 1000 Einzelposten umfassenden Kunstbesitzes liegen in der „Informellen Malerei“ und dem süddeutschen Konstruktivismus. Der 1976 früh verstorbene Unternehmer Dieter Grässlin und seine Frau Anna im badischen St. Georgen haben ein respektables Ensemble der Kunst nach 1950 zusammengetragen; darunter finden sich bedeutende Werke von Wols, Fontana, K. O. Götz, Sonderborg.

(Quelle: Deichtorhallen Hamburg)

Grässlin Collection, Deichtorhallen Hamburg © Familie Grässlin, Martin Kreyssig 2001
Grässlin Collection, Deichtorhallen Hamburg © Familie Grässlin, Martin Kreyssig 2001
Grässlin Collection, Deichtorhallen Hamburg © Familie Grässlin, Martin Kreyssig 20
Grässlin Collection, Deichtorhallen Hamburg © Familie Grässlin, Martin Kreyssig 2001