Die Internationale Ausstellung von nichts fand im Juli 1960 in Hamburg statt, zwei Jahre vor George Macuias‘ Fluxus.
1960 gab es einen klar erkennbaren Kunstbegriff. Da war es einfach, sich außerhalb der Kunst zu stellen. Zu zeigen, daß der Apparat auch ganz ohne Kunst tadellos funktionierte.
———
Die Sachen stammten aus dem Laden oder wurden anonym angefertigt, nicht von Künstlern. Signiert haben Straßenpassanten.
Die Ausstellung lief nur eine Woche. In diesen sieben Tagen wurde sie aus Protest dreimal zerstört.
———
Ein Material wird soweit zum Kunstwerk vorbereitet, daß es nichts anderes mehr werden kann; aber gerade an dem Punkt, wo Kunst hinzuträte oder einträte, wird der Vorgang abgebrochen.
Beispiel Gemälde: die Leinwand auf Keilrahmen, grundiert, kommt als Schneuztuch oder Gardine nicht mehr in Frage, aber Kunst ist keine draufgemalt. Das Werk ist beides nicht.
———
Hier steht eine Rekonstruktion. Neu könnte man das heute nicht so machen, und vielleicht überhaupt nicht. Die Grenzen der Kunst zu überschreiten hatte man vor nichts schon angefangen, und seither nicht mehr aufgehört. Die Horden der Überschreiter sind in zentrifugale Fernen entschunden. Niemand wüßte sich noch irgendwo außerhalb der Kunst zu stellen.
Videofilm, 2:12 min, 2000, im Auftrag der Hamburger Kunsthalle, Frank Barth
Die Videoinstallation Tiger oder Löwe (2000) bezieht sich auf das Gemälde Tiger und Schlange (ca. 1858), ein Spätwerk von Eugène Delacroix, das im Olympiasaal der Hamburger Kunsthalle hängt. Dorthin brachte Friedl einen echten Tiger und eine Stoffschlange. Bei Delacroix bedroht der Tiger die Schlange in der freien Wildbahn. Friedls komische Hommage ironisiert das Pathos in Delacroix‘ Bild oder bringt, wie er sagt, „die institutionellen Erwartungen auf eine andere Ebene“. (Quelle: documenta 12.de)
Performance by Elena Kovylina, HD-Videofilm, 8:30 min, 2009, im Auftrag der Kunsthalle Hamburg und im Rahmen der Ausstellung MAN SON 1969 »Vom Schrecken der Situatio, kuratiert von Frank Barth und Dirck Möllmann.