Ladder – Andreas Slominski

Ladder © Andreas Slominski, Martin Kreyssig 1998

Andreas Slominski, manifesta 2, Luxembourg 1998, Videofilm, Länge: 2:53 min

Eine Aktion von Andreas Slominski, der eine Holzleiter durch eine Tür trägt. Der Film konzentriert sich auf die Vor- und Nacharbeiten der Handwerker und bereitet so den Platz für die echten Gesichter, Handlungen und Fertigkeiten im Kunstgeschäft.

»German artist Andreas Slominski attempted to enter one room of the Casino Luxembourg with a ladder in a horizontal position. However, as the door was too narrow, outlines of the ladder were cut into the wall. Once the ladder was inside the room, the wall was repaired and a video of this process was projected serving as a reflection on the reception and production of the artistic process.«

Source: https://www.manifesta.org/editions/manifesta-2-luxembourg/participants

Ladder, Andreas Slominski, manifesta 2, Luxembourg 1998, Videofilm von Martin Kreyssig

9.1.2009 Vertauschte Zunge – Gustav Kluge, Kathrin Haaßengier

9.1.2009 Vertauschte Zunge © Gustav Kluge, Martin Kreyssig 2009

Film zur gleichnamigen Performance mit Gustav Kluge, Kathrin Haaßengier and Petra Kluge am 9.1.2009, anlässlich der Ausstellung „Zelle im Fluchtweg“ von Gustav Kluge im Hospitalhof Stuttgart vom 9. Januar 2009 bis 8. Februar 2009.

 Ein weiterführender Text zum Inhalt der Performance: Grenzüberschreitungen“ von Margrit Brehm.

VERTAUSCHTE ZUNGE, Screenshot Katrin Haaßengier © Gustav Kluge, Martin Kreyssig 2009
VERTAUSCHTE ZUNGE, Screenshot Petra Kluge © Gustav Kluge, Martin Kreyssig 2009
VERTAUSCHTE ZUNGE, Screenshot Petra Kluge © Gustav Kluge, Martin Kreyssig 2009
VERTAUSCHTE ZUNGE, Screenshot Katrin Haaßengier © Gustav Kluge, Martin Kreyssig 2009
VERTAUSCHTE ZUNGE, Screenshot © Gustav Kluge, Martin Kreyssig 2009

Ich habe nichts zu sagen, und das sage ich – Alan Charlton

Ich habe nichts zu sagen, und das sage ich © Alan Charlton, Martin Kreyssig 1999

Ein Film (Länge 15:03 Min) von Martin Kreyssig über die Farbe Grau. Der Film zeigt Räume und Szenen aus vier Einzelausstellungen des britischen Künstlers Alan Charlton. Gefilmt auf 16mm s/w-Film und Video zwischen 1992 und 1999, dokumentiert der Film Ausstellungen in der Galerie Konrad Fischer Düsseldorf, im Museum Haus Esters Krefeld, Liliane und Michel Durand-Dessert Paris und im Kunstverein in Hamburg. Die Montage orientiert sich an Aussagen des Künstlers und Texten zu seinem Werk, die von Achim Buch und Benjamin Utzerath gelesen werden.

Alan Charlton, geboren 1948 in Sheffield, malt seit 1968 ausschließlich graue Bilder. Die Farbe / Nichtfarbe Grau ist bei ihm nicht Anfangs- oder Endpunkt, sondern Mitte und vektorlose Fläche, etwas von gleichmäßiger Präsenz. Das Grundmaß seiner Bilder bildet der immer genau 4,5 cm tiefe Keilrahmen. Aus der Multiplikation dieses Maßes ergeben sich die Bildformate- und Proportionen sowie die Abstände zwischen den Leinwänden bei den mehrteiligen Arbeiten. Das Grundmodul konstituiert die Fläche, das Bildformat, das Bild als Raumobjekt.

Und das Bild konstituiert den Raum. Charlton – Ausstellungen sind keine beliebigen Zusammenstellungen von Einzelwerken. Vielmehr geht die Auswahl der Arbeiten vom Ausstellungsraum aus und häufig werden neue Arbeiten für einen spezifischen Raum entwickelt. So vollendet Alan Charlton seine Arbeit erst in der Ausstellung, wenn Bild und Raum zueinander kommen.

Der Film spürt dieser räumlichen Disposition der Malerei Alan Charltons nach.

Alan Charlton, Screenshot Ausstellungsansicht Krefelder Kunstmuseen © Alan Charlton, Martin Kreyssig 1999
Alan Charlton, Screenshot Ausstellungsansicht Krefelder Kunstmuseen © Alan Charlton, Martin Kreyssig 1999
Alan Charlton, Screenshot Ausstellungsansicht Galerie Durand-Dessert © Alan Charlton, Martin Kreyssig 1999
Alan Charlton, Screenshot Ausstellungsansicht Kunstverein in Hamburg © Alan Charlton, Martin Kreyssig 1999

Kumrow, Klaus

Kumrow, Klaus © Hamburger Kunsthalle, Martin Kreyssig 1995

Film von Martin Kreyssig im Auftrag der Hamburger Kunsthalle (Frank Barth), 1995.

Ein filmischer Katalog (Länge 16:38 Min) der Ausstellung von Klaus Kumrow (1959 – 2010) in der Hamburger Kunsthalle 1995. Eine akustische Arbeit, ein Gedicht vom Künstler gelesen, die heimliche Dokumentation einer Ausstellungseröffnung (Edvard Munch), schließlich stroboskopische Einblicke in das Atelier des Künstlers ergänzen den Film.

Brüche spielen im Werk von Klaus Kumrow eine entscheidende Rolle: gestellt wird die Frage nach der Wahrnehmung anhand von Störungen und jähen Wechseln der Persepktive.

Screenshot aus dem Film „Kumrow, Klaus“ @  Hamburger Kunsthalle, Klaus Kumrow, Martin Kreyssig 1995
Screenshot aus dem Film „Kumrow, Klaus“ @  Hamburger Kunsthalle, Klaus Kumrow, Martin Kreyssig 1995
Screenshot aus dem Film „Kumrow, Klaus“ @  Hamburger Kunsthalle, Klaus Kumrow, Martin Kreyssig 1995
Screenshot aus dem Film „Kumrow, Klaus“ @  Hamburger Kunsthalle, Klaus Kumrow, Martin Kreyssig 1995

VIELE SPIELE GROSSE KLEINE – Thomas Schütte

VIELE SPIELE GROSSE KLEINE © Thomas Schütte, Martin Kreyssig 1994

Trickfilm (1994, 15 Min) von Martin Kreyssig zu Werken des Künstlers Thomas Schütte, die 1994 in zwei Ausstellungen mit dem Titel »Figur« in der Hamburger Kunsthalle (5. Mai 05 – 26. Juni) und im Württembergischer Kunstverein Stuttgart (3. September – 16. Oktober) präsentiert wurden.

In der Tradition, die Perfektion des Dilettantischen – im Gegensatz zur Ingenieurskunst – voranzutreiben, führt der Kurzfilm durch das figürliche Werk von Thomas Schütte aus den 1980 bis 1990er Jahre. Der Film ist in Einzelbildschaltung im Format 16mm gedreht und unterlegt die Bildsequenzen mit Geräuschen aus Datenbanken, die seinerzeit z.B. in der Vertonung von Spielfilmen eingesetzt wurden.

VIELE SPIELE GROSSE KLEINE © Thomas Schütte, Martin Kreyssig 1994
VIELE SPIELE GROSSE KLEINE © Thomas Schütte, Martin Kreyssig 1994
VIELE SPIELE GROSSE KLEINE © Thomas Schütte, Martin Kreyssig 1994